We are the largest scientific network in Switzerland and provide advice to policy-makers and society on knowledge-based and socially relevant issues. About us

Swiss Academy of Medical Sciences SAMS

Autonomie in der Medizin: 7 Thesen

SWISS ACADEMIES COMMUNICATIONS, VOL. 15. NO 11, 2020

In der Schweiz sind die Voraussetzungen in Recht, Politik und gesellschaftlicher Praxis gegeben, damit die Autonomie der Patientinnen und Patienten effektiv respektiert und gefördert werden kann. Um auf dieser Grundlage die Autonomie im Schweizer Gesundheitssystem weiter zu stärken, präsentieren die Zentrale Ethikkommission (ZEK) und die Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK) sieben Thesen mit Denk- und Diskussionsanstössen.

In einem öffentlichen Veranstaltungszyklus von 2015 bis 2019 stellten die NEK und die ZEK das Konzept der Autonomie, seine Voraussetzungen, aber auch die Herausforderungen zur Diskussion. Die thematischen Schwerpunkte reichten von «Autonomie und Verantwortung» über Themen wie assistierte Autonomie, die Einflüsse der Digitalisierung bis zu «Autonomie und Glück». Die gemeinsam erarbeitete Publikation «Autonomie in der Medizin: 7 Thesen» ist der Ertrag aus diesen fünf Symposien. Die sieben Thesen werden jeweils in einem kurzen Kapitel erläutert und mit einem konkreten Beispiel vertieft.

Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften / Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (2020) Autonomie in der Medizin: 7 Thesen. Swiss Academies Communications 15 (11).

DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.4009253

  • Swiss Academy of Sciences SCNAT

    Insights from the Global South for the Revision of the KFPE Guide

  • Swiss Academies of Arts and Sciences a+

    Lighthouse Programmes in Sustainability Research and Innovation

    Wuelser G, Edwards P (2025)
    Lighthouse Programmes in Sustainability Research and Innovation
    Swiss Academies Reports 20 (4)

    DOI: doi.org/10.5281/zenodo.15599260

  • Swiss Academies of Arts and Sciences a+

    Ethical guidelines for animal experiments

    The Swiss Animal Welfare Act permits the use of animals for certain scientific purposes; at the same time, however, it requires that the dignity of animals be respected and their welfare protected. For researchers, reconciling these various societal interests can be challenging. The ethical guidelines for animal experiments (2025) are designed to clarify the margin of discretion left by the legislation and to encourage researchers to reflect on the handling of animals in their experiments. The decisive factors for updating the previous version from 2005 were new scientific knowledge and research methods on the one hand, as well as changes in the legal framework on the other.

more

Contact

Swiss Academies of Arts and Sciences

House of Academies
Laupenstrasse 7
P.O. Box
3001 Bern