We are the largest scientific network in Switzerland and provide advice to policy-makers and society on knowledge-based and socially relevant issues. About us

Swiss Academy of Sciences SCNAT

Wertvolles Geoland Schweiz

Das geologische und geomorphologische Erbe besser kennen, schützen und zugänglich machen

Die Bevölkerung und Generationen von in- und ausländischen Besuchenden schätzen die Schweiz aufgrund ihrer Berge und der vielfältigen Landschaften. Diese werden massgeblich von der Geologie geprägt. Sie begründet den Lebensraum, bestimmt das Relief, beeinflusst das Klima und ist Grundlage für die Biodiversität. Die Geologie ist ein wichtiger Grundpfeiler der kulturellen Entwicklung. Die Bedeutung des geologischen und geomorphologischen Erbes der Schweiz ist jedoch im Bewusstsein von Öffentlichkeit, Behörden und Politik wenig präsent und wird dementsprechend selten diskutiert oder in planerische Fragen einbezogen. Auch das Potenzial in der Umweltbildung und der nachhaltigen Entwicklung werden kaum genutzt. Das Faktenblatt beschreibt dieses Geo-Erbe, sensibilisiert für dessen nachhaltige Nutzung, Inwertsetzung und Schutz. Es zeigt entsprechende Handlungsansätze wie das «UNESCO Global Geopark Programm» auf, mit dem Regionen international bedeutsames Geo-Erbe sichern, in eine umfassende Bildung einbeziehen und für die Regionalentwicklung in Wert setzen können.

 

Regolini G, Buckingham T, Meyer J (2022)
Wertvolles Geoland Schweiz. Swiss Academies Factsheets 17 (3)

DOI: doi.org/10.5281/zenodo.6827570

  • Swiss Academy of Sciences SCNAT

    Insights from the Global South for the Revision of the KFPE Guide

  • Swiss Academies of Arts and Sciences a+

    Lighthouse Programmes in Sustainability Research and Innovation

    Wuelser G, Edwards P (2025)
    Lighthouse Programmes in Sustainability Research and Innovation
    Swiss Academies Reports 20 (4)

    DOI: doi.org/10.5281/zenodo.15599260

  • Swiss Academies of Arts and Sciences a+

    Ethical guidelines for animal experiments

    The Swiss Animal Welfare Act permits the use of animals for certain scientific purposes; at the same time, however, it requires that the dignity of animals be respected and their welfare protected. For researchers, reconciling these various societal interests can be challenging. The ethical guidelines for animal experiments (2025) are designed to clarify the margin of discretion left by the legislation and to encourage researchers to reflect on the handling of animals in their experiments. The decisive factors for updating the previous version from 2005 were new scientific knowledge and research methods on the one hand, as well as changes in the legal framework on the other.

more

Contact

Swiss Academies of Arts and Sciences

House of Academies
Laupenstrasse 7
P.O. Box
3001 Bern