We are the largest scientific network in Switzerland and provide advice to policy-makers and society on knowledge-based and socially relevant issues. About us

Swiss Academy of Humanities and Social Sciences SAHS

Transnationale Schweizer Nationalgeschichte: Widerspruch in sich oder Erweiterung der Perspektiven?

SWISS ACADEMIES COMMUNICATIONS, VOL. 13. NO 6, 2018

Das Narrativ einer Schweizer Verflechtungsgeschichte wird in diesem 28. Heft der Akademievorträge in mehreren argumentativen Schritten heuristisch und konzeptionell anhand der Frage reflektiert, ob eine transnationale Nationalgeschichte einen Widerspruch in sich oder eine perspektivische Erweiterung für die Schweizer Geschichte darstellt. 
Die geläufigen, dem Konzept des Nationalstaats eingeschriebenen Vorstellungen einer klaren Grenze zwischen einem nationalen Innen und einem ausländischen Aussen, dem Eigenen und Fremden, werden dabei historisch hinterfragt. 

Das Corpus helveticum wird zum einen im Hinblick auf seine multiplen Verflechtungen mit seinem europäischen Umfeld untersucht und die Nation Schweiz insofern als eine Grösse in Betracht genommen, die wesentlich das Ergebnis von Austausch- und Abgrenzungsbewegungen zu diesem Umfeld war. Zum andern werden die Entstehung des Corpus helveticum und seine Fortbildung zum Schweizerischen Bundesstaat als säkularer Integrations- und Verflechtungsprozess gedeutet.

 

André Holenstein (2018) Transnationale Schweizer Nationalgeschichte: Widerspruch in sich oder Erweiterung der Perspektiven? Swiss Academies Communications 13 (6). DOI: 10.5281/zenodo.1438335

  • Swiss Academy of Sciences SCNAT

    Insights from the Global South for the Revision of the KFPE Guide

  • Swiss Academies of Arts and Sciences a+

    Lighthouse Programmes in Sustainability Research and Innovation

    Wuelser G, Edwards P (2025)
    Lighthouse Programmes in Sustainability Research and Innovation
    Swiss Academies Reports 20 (4)

    DOI: doi.org/10.5281/zenodo.15599260

  • Swiss Academies of Arts and Sciences a+

    Ethical guidelines for animal experiments

    The Swiss Animal Welfare Act permits the use of animals for certain scientific purposes; at the same time, however, it requires that the dignity of animals be respected and their welfare protected. For researchers, reconciling these various societal interests can be challenging. The ethical guidelines for animal experiments (2025) are designed to clarify the margin of discretion left by the legislation and to encourage researchers to reflect on the handling of animals in their experiments. The decisive factors for updating the previous version from 2005 were new scientific knowledge and research methods on the one hand, as well as changes in the legal framework on the other.

more

Contact

Swiss Academies of Arts and Sciences

House of Academies
Laupenstrasse 7
P.O. Box
3001 Bern