Genome Editing – auch «Genomchirurgie» genannt – nutzt den zelleigenen Reparaturmechanismus am Genom, um dieses zu verändern. Damit ermöglicht es präzisere Eingriffe in die Erbsubstanz als die herkömmliche Gentechnik. Die hier vorliegende Kurzfassung basiert auf einer wissenschaftlichen Studie, die im Auftrag von TA-SWISS durchgeführt wurde.
Authors: Alexander Lang, Armin Spök, Malte Gruber, Dominik
Harrer, Caroline Hammer, Florian Winkler, Lukas
Kaelin, Helmut Hönigmayer, Andrea Sommer, Milena
Wuketich, Michael Fuchs, Erich Griessler
Blockchain is widely considered a new key technology. The Foundation for Technology Assessment (TA-SWISS) has proposed a comprehensive assessment of blockchain technologies. With this publication, TA-SWISS provides the much-needed social contextualisation of blockchain.
Authors: Nils Braun-Dubler, Hans-Peter Gier, Tetiana Bulatnikova, Manuel Langhart, Manuela Merki, Florian Roth, Antoine Burret, Simon Perdrisat
Die Kurzfassung der Studie «Blockchain: Capabilities, Economic Viability, and the Socio-Technical Environment» erklärt wie die Blockchain funktioniert. Weiter untersucht sie, wo eine Blockchain Vorteile bringt und wo sie nicht überzeugt. Schliesslich beleuchtet sie das gesellschaftliche Umfeld in dem Blockchain entwickelt wurde und angewendet wird.
Authors: Nils Braun-Dubler, Hans-Peter Gier, Tetiana Bulatnikova, Manuel Langhart, Manuela Merki, Florian Roth, Antoine Burret, Simon Perdrisat
Mit dem Thema der Gletscherarchäologie nimmt das Bulletin in seinem Dossier ein junges Feld der archäologischen Forschung auf, das vor grossen Herausforderungen steht.
Authors:
Heinz Nauer, Markus Zürcher, Lea Berge, Manuela Cimeli, Marlene Iseli, Fabienne Jan & Beatrice Kübli
Das Dossier «Ungleichheit – Inégalité» versucht, den Blick zu öffnen, Schlaglichter auf die Expertise der Geistes- und Sozialwissenschaften in ihrer Breite, ihrer Mehrdimensionalität und ihrer Multiperspektivität zu werfen und auch konzeptionell verwandte Begriffe wie Gerechtigkeit, Differenz und Diversität mitzudenken – und so das Thema als Teilaspekt eines grossen Ganzen zu verstehen.
Authors:
Heinz Nauer, unter Mitarbeit von Fabienne Jan, Elodie Lopez, Marlene Iseli & Howald Fosco Biberstein
Die Studie von TA-SWISS beschäftigt sich eingehend mit den Chancen und Risiken dieser Technologie in den Anwendungsbereichen Arbeit, Bildung und Forschung, Konsum, Medien und Verwaltung. Zur Sprache kommen insbesondere auch allgemeine ethische und rechtliche Aspekte.
Authors:
Markus Christen, Clemens Mader, Johann Čas, Tarik Abou-Chadi, Abraham Bernstein, Nadja Braun Binder, Daniele Dell'Aglio, Luca Fábián, Damian George, Anita Gohdes, Lorenz Hilty, Markus Kneer, Jaro Krieger-Lamina, Hauke Licht, Anne Scherer, Claudia Som, Pascal Sutter & Florent Thouvenin
Kurzfassung der Studie «Wenn Algorithmen für uns entscheiden: Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz» von TA-SWISS
Authors: Markus Christen, Clemens Mader, Johann Čas, Tarik Abou-Chadi, Abraham Bernstein, Nadja Braun Binder, Daniele Dell’Aglio, Luca Fábián, Damian George, Anita Gohdes, Lorenz Hilty, Markus Kneer, Jaro KriegerLamina, Hauke Licht, Anne Scherer, Claudia Som, Pascal Sutter, Florent Thouvenin
Kurzfassung der Studie «Automatisiertes Fahren in der Schweiz: Das Steuer aus der Hand geben?» von TA-SWISS.
Authors:
TA-SWISS
Die Rolle und Bedeutung selbstfahrender Fahrzeuge in der Schweiz bestimmen künftig die politisch gesetzten Leitplanken. Gesellschaft und Politik müssen die Rolle des Staats definieren und klären, wie sich die öffentliche Hand und private Unternehmen die neuen Aufgaben teilen sollen. Neben technologischen Fragen ergeben sich zudem zahlreiche Fragen zu Wirtschaft, Recht, Politik, Gesellschaft und Ethik.
Authors:
Fabienne Perret, Tobias Arnold, Remo Fischer, Peter de Haan & Ueli Haefeli
Die Studie «Altersfreundliche Umgebungen in der Schweiz» ist im Auftrag der «a+ Swiss Platform Ageing Society» und in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Akademie der Geisteswissenschaften, dem Schweizerischen Gemeindeverband und dem Schweizerischen Städteverband entstanden. Sie beruht auf einer Online-Umfrage, an der sich 927 der insgesamt 2‘222 Gemeinden in der Schweiz (Stand Januar 2019) beteiligten.
gfs bern (2020): Altersfreundliche Umgebungen in der Schweiz. Studie im Auftrag der a+ Swiss Platform Ageing Society. DOI: 10.5281/zenodo.3607675
Die Themenplattform «Autonome Mobilität» hat ein Faktenblatt zusammengestellt, um über das Thema zu informieren sowie Chancen und Problemfelder aufzuzeigen.
Authors:
Wolfgang Kröger, Andreas Burgener, Bernhard Gerste, Stefan Huonder, Werner Jeger, Esther Koller, Manuel Kugler, Marco Laumanns, Jürg Michel, Thomas Probst, Reto Schneider, Claudia Schärer & Beatrice Huber
The SAMS's handbooks address current challenges facing the healthcare sector. They provide doctors, researchers and other healthcare professionals with specific assistance in their professional work.
All the SAMS's handbooks can be found with the following link:
With its guidelines on medical ethics, the SAMS's central ethics committee provides doctors and other healthcare professionals with specific assistance for medical practice and biomedical research.
You can find all guidelines on medical ethics with the following link:
The SAMS publishes a quarterly printed newsletter: the SAMS bulletin. It provides information about current activities of the Academy and the Swiss Personalized Health Network (SPHN).
You can find all the newsletters (in German and French) with the following link:
Was tun Geistes- und Sozialwissenschaftler im Jahr 2019 mit der Kategorie Raum? Welche Fragen stellen sie? Hält unser Raumverständnis Schritt mit den Dynamiken der heutigen Welt?
Sieben Forscherinnen und Forscher, die sich in ihrer Arbeit mit Raum befassen, reflektieren solche Fragen ausgehend von ihrer eigenen wissenschaftlichen Tätigkeit und in ihrer disziplinären Verortung.
Authors:
Heinz Nauer, Fabienne Jan, Elodie Lopez & Howald Fosco Biberstein
Digital transformation is radically reshaping almost every aspect of our society. The explosion of artificial intelligence (AI) and big data analytics applications is enabled by the extreme availability of data in combination with the substantial computing power of modern highly distributed computing infrastructures connected by high-speed networks.
Authors:
Alessandro Curioni, Lukas Czornomaz, Joachim Buhmann, Ernst Hafen, Hervé Bourlard, Jana Koehler & Anika Schumann
Das Dossier geht von der Beobachtung aus, dass das Messen heute in vielen Bereichen so selbstverständlich geworden ist, dass es alternativlos scheint und man die Messkriterien, Rankings, Ratings, Statistiken intuitiv als etwas Objektives und Neutrales akzeptiert.
Authors:
Heinz Nauer Fabienne Jan & Elodie Lopez
Mit den neuesten Methoden der Gentechnik kann das Erbgut mit geringerem Aufwand und höherer Präzision verändert werden als bisher. Die erst seit wenigen Jahren verfügbare Technik CRISPR wird in der Forschung bereits rege benutzt und weckt grosse Erwartungen.
Authors:
Alexander Lang, Armin Spök, Malte Gruber, Dominik Harrer, Caroline Hammer, Florian Winkler, Lukas Kaelin, Helmut Hönigmayer, Andrea Sommer, Milena Wuketich, Michael Fuchs & Erich Griessler
Die Schweiz belegt regelmässig Spitzenplätze in Rankings, welche die Innovationsfähigkeit von Ländern bewerten. Trotz dieser positiven Beurteilung mehren sich Stimmen, die eine bedenkliche Abnahme der Innovationskraft der Schweizer Industrie wahrnehmen. Wo liegt nun die Wahrheit?
Authors:
Hans-Peter Herzig, Rita Hofmann, Claudia Schärer, Peter Seitz
House of Academies
Laupenstrasse 7
P.O. Box
3001 Bern
Switzerland