Wissenschaftlicher Nachwuchs und Bildung
Tagung «Übergänge von der Sekundar- zur Tertiärstufe. Formale Durchlässigkeit und effektive Nutzung der Bildungspfade»
23. Mai 2019, Collège St-Michel (Aula), Rue St-Pierre-Canisius 10, Freiburg
Das Schweizer Bildungssystem zeichnet sich durch seine grosse Durchlässigkeit aus. An der Tagung geht die SAGW der Frage nach, welche persönlichen, kulturellen und strukturellen Faktoren die Nutzung der Bildungsangebote unterstützen beziehungsweise behindern.
Programm, Anmeldung und weitere Informationen

Schweizer Umweltprojekt gewinnt
Rund 350 Lehrpersonen aus 25 Ländern kamen am europäischen Festival Science on Stage zusammen, um sich über Unterrichtsideen für Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik auszutauschen. In der Kategorie „Science and our Environment“ holten Reto und Felix Speerli mit ihrem Projekt Ikarus eine Auszeichnung für die Schweiz.
Science on Stage
Der Schwerpunkt Wissenschaftlicher Nachwuchs und Bildung der Akademien der Wissenschaften Schweiz verfolgt das Ziel, die gesellschaftliche Debatte über den Bildungsraum Schweiz anzuregen und die relevanten Akteure zusammenzubringen. Im Speziellen setzen sich die Akademien dafür ein, Jugendliche für wissenschaftliche Berufe und akademische Karrieren zu gewinnen, insbesondere für Bereiche, in denen Fachkräfte inskünftig fehlen werden. Diesbezüglich werden die Akademien mithelfen, die im Grundlagenbericht des EVD "Fachkräfte für die Schweiz" identifizierten Potentiale vermehrt auszuschöpfen. In Bezug auf den MINT-Bereich sind die Akademien mit der Koordinationsrolle unter den verschiedenen Akteuren in der Nachwuchsförderung mandatiert worden.
Um Ihre Aufgaben in diesem Schwerpunkt zu erfüllen, organisieren die Akademien der Wissenschaften Schweiz verschiedene Veranstaltungen, publizieren deren Ergebnisse, versammeln diverse Fachleute in einzelnen Gremien und führen zahlreiche Projekte durch.
Liste der Projekte (pdf)
Plädoyer für eine nationale Bildungsstrategie
Mit dem «Plädoyer für eine nationale Bildungsstrategie» laden die Akademien der Wissenschaften Schweiz die Bildungsakteure ein, ganzheitlich über die sich stellenden Herausforderungen im Bildungssystem nachzudenken und eine gemeinsame Handlungslinie zu entwerfen.
Plädoyer für eine nationale Bildungsstrategie (pdf)
Medienmitteilung (pdf)
Kommission Zukunft Bildung Schweiz
Förderpreise
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz und deren Mitglieder verleihen diverse Preise zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Weitere Informationen

MD-PhD-Programm
Die SAMW vergibt gemeinsam mit dem Schweizerischen Nationalfonds und unter Mithilfe privater Stiftungen MD-PhD-Stipendien an forschungs-interessierte ÄrztInnen für ein naturwissenschaftliches Doktoratsstudium. 2006 wurde das Programm um die für Public Health speziell relevanten Wissen-schaftsgebiete wie Epidemiologie, Biostatistik und Gesundheitsökologie erweitert. Seit 2008 kann zudem ein PhD in biomedizinischer Ethik angestrebt werden.
Weitere Informationen
Science on Stage Switzerland

Weitere Informationen hier

Webplattform MINT
Die thematische Sammlung "MINT" enthält Studien, Berichte, Konzepte, Leitlinien und Artikel zum Thema MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und insbesondere auch MINT-Förderung. Zudem enthält sie die Antworten kantonaler Regierungen auf verschiedene parlamentarische Vorstösse zum Thema.
edudoc.ch

Webplattform für Lehrpersonen
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz haben mit educa.MINT eine neue Webplattform ins Leben gerufen, die vor allem Lehrpersonen eine Online-Orientierungshilfe über die Vielzahl interessanter MINT-Angebote (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) vom Kindergarten- bis zum Maturitätsalter bietet. educa.MINT will Lehrpersonen dabei unterstützen, Themen rund um Naturwissenschaften und Technik lebendig und attraktiv zu vermitteln.
www.educamint.ch
Medienmitteilung (pdf)

Patenschaft für Maturaarbeiten
Mehr als 350 Forschungsgruppen in der ganzen Schweiz öffnen Jugendlichen die Türen zu ihren Labors und stellen ihnen ihre Kompetenzen, ihre Infrastruktur und ihre Messinstrumente für eine Maturaarbeit zur Verfügung. Und tragen damit wesentlich dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung der Naturwissenschaften zu schärfen. Dieses einmalige Angebot wird seit 2003 von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) ermöglicht.
Weitere Informationen

Vorträge in den Schulen
Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) bietet eine Liste mit Spezialisten aus Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik und Physik, die bereit sind, für eine Präsentation zu ihrem Gebiet an Schulen der Sekundarstufe II zu kommen.
Weitere Informationen

SATW im Dialog
Um in der Bevölkerung das Verständnis für die Technik zu fördern, wurde mit dem Format «SATW im Dialog» eines neues Angebot entwickelt. Das Veranstaltungsformat richtet sich mit einer Palette von Referaten zu technischen Themen an Vereine, Verbände, Clubs und andere Organisationen. Wählen Sie aus unserem Angebot das für Sie interessanteste aus, und unsere Experten kommen für den Vortrag zu Ihnen vor Ort. Alle unsere Referate werden von Fachpersonen gehalten und sind gratis. Interessiert? Schauen Sie sich unser Angebot an auf www.satw.ch/dialog und buchen Sie für Ihre Mitglieder einen Vortrag.